Das Herz-Kreislauf-System – Ein Überblick über das Lebenszentrum unseres Körpers
Das Herz-Kreislauf-System ist das zentrale Versorgungssystem unseres Körpers. Es transportiert Sauerstoff und Nährstoffe zu den Zellen und entfernt gleichzeitig Abfallprodukte. Ein Verständnis seiner Anatomie, der häufigsten Erkrankungen und präventiver Massnahmen ist essenziell für unsere Gesundheit.
Anatomie des Herzens und der Blutgefässe
Das Herz liegt leicht links hinter dem Brustbein und schlägt etwa 60–100 Mal pro Minute. Es besteht aus vier Kammern:
Zwei Vorhöfe (Atrien), die das Blut aufnehmen.
Zwei Hauptkammern (Ventrikel), die das Blut weiterpumpen.
Der Blutkreislauf teilt sich in zwei Systeme:
Lungenkreislauf: Hier wird sauerstoffarmes Blut zur Lunge transportiert, um frischen Sauerstoff aufzunehmen.
Körperkreislauf: Das sauerstoffreiche Blut wird in alle Organe gepumpt und versorgt den Körper mit lebenswichtigen Nährstoffen.
Die wichtigsten Blutgefässe sind:
Arterien: Führen sauerstoffreiches Blut vom Herzen weg.
Venen: Bringen sauerstoffarmes Blut zurück zum Herzen.
Kapillaren: Ermöglichen den Sauerstoff- und Nährstoffaustausch in den Geweben.

Häufige Herz-Kreislauf-Erkrankungen
1. Bluthochdruck (Hypertonie)
Ursachen: Übergewicht, Bewegungsmangel, Stress, Rauchen.
Symptome: Kopfschmerzen, Schwindel, Nasenbluten.
Risiken: Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
2. Arteriosklerose ("Gefässverkalkung")
Ursachen: Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte, Rauchen, Diabetes.
Symptome: Schmerzen beim Gehen ("Schaufensterkrankheit"), kalte, blasse Haut.
Risiken: Kann zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen.
3. Koronare Herzkrankheit (KHK)
Ursachen: Verengte Herzkranzgefässe durch Ablagerungen.
Symptome: Brustenge (Angina Pectoris), Atemnot.
Risiken: Erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt.
4. Herzinfarkt
Ursachen: Verschluss eines Herzkranzgefässes.
Symptome: Plötzliche starke Brustschmerzen, Atemnot, kalter Schweiss.
Notfallmassnahmen: Sofort 144 anrufen!
5. Schlaganfall
Ursachen: Blutgerinnsel oder geplatztes Gefäss im Gehirn.
Symptome: Plötzliche Lähmung einer Körperhälfte, Sprach- oder Sehstörungen.
Notfallmassnahmen: FAST-Test durchführen und sofort 144 rufen!
Puls und Blutdruck
Puls messen – Wichtige Stellen am Körper
Der Puls gibt Hinweise auf die Herzfrequenz. Normalwerte liegen bei 60–100 Schlägen pro Minute.
Pulsmesspunkte:
Carotis (Halsarterie) – Notfallsituation
Radialis (Handgelenk) – Selbstmessung
Femoralis (Leistenarterie) – Bei Schock
Blutdruckwerte
Normalwert: 120/80 mmHg
Bluthochdruck: Über 140/90 mmHg → Risiko für Herzinfarkt/Schlaganfall
Niedriger Blutdruck: Unter 90/60 mmHg → Risiko für Schwindel, Ohnmacht
Tipp: Blutdruck am besten morgens messen, in Ruhe und immer auf Herzhöhe!

Cholesterin – Freund oder Feind?
Cholesterin ist ein lebenswichtiger Baustein für Zellmembranen, Hormone und Vitamin D. Doch zu hohe Werte, vor allem des LDL-Cholesterins, können Arteriosklerose begünstigen.
Gute und schlechte Cholesterinwerte
HDL-Cholesterin ("gutes" Cholesterin): Hilft, überschüssiges Cholesterin abzutransportieren.
LDL-Cholesterin ("schlechtes" Cholesterin): Lagert sich in den Arterien ab und kann diese verengen.
Optimale Werte:
Gesamtcholesterin: Unter 200 mg/dl
LDL: Unter 100 mg/dl
HDL: Über 40 mg/dl (Männer), über 50 mg/dl (Frauen)
Wie kann man Cholesterin natürlich senken?
Gesunde Fette bevorzugen: Olivenöl, Avocados, Nüsse, Fischöl.
Ballaststoffreiche Ernährung: Vollkorn, Hülsenfrüchte, Gemüse.
Mehr Bewegung: Sport steigert das "gute" HDL-Cholesterin.
Rauchen aufgeben: Reduziert Herz-Kreislauf-Risiken erheblich.
Notfälle: Sofortmassnahmen
Bei Herz-Kreislauf-Notfällen ist schnelles Handeln lebenswichtig:
Notruf 144 wählen – Präzise Angaben zu Person, Zustand und Ort machen.
Bewusstsein prüfen – Reagiert die Person nicht, überprüfen Sie die Atmung.
Herzdruckmassage beginnen – Falls keine Atmung vorhanden ist: 30x kräftig drücken, 2x beatmen (im Wechsel).
Defibrillator nutzen (AED) – Falls verfügbar, kann er Leben retten.
Wichtig: Jede Sekunde zählt! Lieber einmal zu viel den Notruf wählen als zu spät handeln.
Begleitende Massnahmen im Alltag
Neben der richtigen Ernährung gibt es viele einfache Massnahmen, um das Herz gesund zu halten:
✅ Bewegung: Mindestens 30 Minuten moderate Aktivität pro Tag. ✅ Gesunde Ernährung: Wenig Zucker, viel Gemüse, gesunde Fette. ✅ Stressreduktion: Meditation, Atemübungen, Digital Detox. ✅ Genügend Schlaf: 7–8 Stunden pro Nacht unterstützen das Herz.
Tipp: Selbst kleine Veränderungen wie tägliche Spaziergänge oder der Ersatz von Butter durch Olivenöl können grosse positive Effekte haben!

Fazit
Das Herz-Kreislauf-System ist unser Lebensmotor. Mit einem gesunden Lebensstil können wir das Risiko für Erkrankungen deutlich reduzieren.
Falls Sie mehr über dieses wichtige Thema erfahren möchten, haben wir ein kostenloses Video für Sie bereitgestellt. Schauen Sie es sich hier an:
Bleiben Sie gesund!
Comments